Anschaulich formuliert ist der optische Fluss der Eindruck von Bewegung, der durch Verschie- bung von Grauwerten in aufeinander folgende Bilder einer Bilderfolge vermittelt wird. Zur Verdeutlichung dieser Aussage wird auf die Abbildung 1 verwiesen. Sie zeigt in 1a und 1b einen Bildausschnitt zu den angegebenen Zeiten und in 1c das aus den Bildern resultierende Flussfeld. Auf diese Weise kann der optische Fluss universell eingesetzt werden, um eine Bewegungsabschätzung zu berechnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vignettierung
http://www.mobileye.com/technology/applications/vehicle-detection/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rektifizierung
https://www.youtube.com/watch?v=GCMXXXmxG-I#t=435
https://en.wikipedia.org/wiki/Odometry
Bluming-Effekt – überlaufende Wassertonnen
https://en.wikipedia.org/wiki/Cardinal_point_(optics)#Principal_planes_and_points
Wenn das Spray auf den Markt kommen sollte und die Nachfrage steigt, geht vielleicht irgendwann der Preis in den Keller und es wäre eine lukrative Möglichkeit für Streulichtblenden ;). Noch ist es leider zu neu.
Brennpunkt = focal point
- Bei Konvexlinsen ist der Brennpunkt F1 der Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linse auf der optischen Achse schneiden.
- Bei Konkavlinsen ist der Brennpunkt F1 der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen
-------------------------
Brennweite = focal length
Die Brennweite f ist der Abstand des Brennpunktes zu Linsenebene.
-------------------------
Zentrum der Verzerrung = Center of Distortion
-------------------------
Verzerrungsparameter = Distortion parameter